Musikgesellschaft Mumpf ( MGM )
BRASS BAND MUMPF
Regional BRASS BAND MUMPF Fricktal
AEW Concert Brass
Das Experiment
Spörri liebt das Tiefsinnige. Er spürt Zusammenhänge auf, geht den Dingen auf den Grund, will es genau analysieren, vermittelt so sein Wissen und Können. Er sagt: „Ursache und Wirkung stehen nicht alleine, denn deren Folge ist entscheidend“. Zudem ist er ein grosser Motivator und ein Meister seines Metiers. Man muss ihn erlebt haben. Die „Brass Band Fricktal“ entschied sich für diesen Weg.
Wenn es um Contest-Vorbereitung geht, dann ist das zeitweise auch harte Arbeit. Mittlerweile waren es doch etwa 10 Bands in der Höchstklasse und man schenkte einander gar nichts. Jede Band wollte gewinnen, nicht nur dabei sein. So war es ausserordentlich schwierig geworden, ganz vorne mitzuhalten. Es gelang aber eine sehr gute Performance. 1990 gab es einen 3. Rang auf Anhieb. Spörris Wirken hinterliess in der Band eine nachhaltige Spur.
Am Kantonalen 93 in Zofingen gelang dann abermals ein 1. Rang mit Roland Recher am Pult.
Weiter geht's
Nach dieser langen Phase der intensiven Aktivitäten und Herausforderungern war die Band etwas müde geworden. Es gab häufigeren Wechsel in den Reihen und am Taktstock. Schliesslich war Andreas Spörri ein weiteres Mal 1996/97 engagiert worden, um als Band-Trainer, Aufbauer und Gastdirigent neue Impulse zu setzen. Man plante, ein Seminar durchzuführen: "Gezieltes Üben für den grossen Auftritt". Gesagt- getan. Es gab mehr als 80 Teilnehmer und war ein Riesen-Erfolg. Die neuen, meist jungen Mitglieder erhielten damit einen fundierten und massvollen Einstieg.
Andreas Spörri, der heute international tätige Orchesterdirigent, war durch freundschaftliche Beziehung zu Band Mitgliedern, während seinen Studienzeiten immer wieder Gastdirigent und Bandtrainer der Brass Band Fricktal.
Man beschloss 1994, vor allem als Concert-Band zu agieren und die BB-Contests vorläufig beiseite zu lassen. Es ging darum, die Band weiter zu stabilisieren und auf diese Weise konnte sich auch die arg strapazierte Vereinskasse wieder erholen. Zudem hatte man inzwischen auch einen Mäzen gefunden, der ungenannt bleibend, den Verein unterstützte.
Das Kantonale Musikfest Möhlin 1998 war dann ein ausgezeichneter Marker für die inzwischen etablierte Band. Sie schaffte den 1. Rang in der Höchstklasse unter der Leitung von Roland Schaub. Dies gab Mut, es wieder auf nationaler Ebene zu wagen. Nach längerer Contest-Abstinenz besuchte die Band 1999 wieder CH-Wettbewerbe und begann erstmals mit dem "Swiss Open Contest", konnte jedoch nicht vorne mitmischen, da das schweizerische Niveau inzwischen massiv gestiegen war. Man kam aber zur Einsicht, dass es eben für Brass Bands in höherer Liga dazu gehört, Wettbewerbe zu besuchen, Konzerte allein würden nicht genug Attraktivität bieten, weder für die Spieler noch für das Publikum. Mittlerweile hatte das Konkurrieren in der Schweiz, Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen, Australien, Neuseeland (um nur die frühesten zu nennen) stark zugenommen, Grossbritannien war immer noch das Vorbild, das Niveau stieg weiter und erreichte punktuell den Stand der britischen Elite. Die Anzahl der Bands wuchs enorm an.